home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
- KURZANLEITUNG ZU FIRST_MILLION medium
-
- In dieser READ_ME-Datei erhalten Sie einige Informationen zur
- Handhabung von FIRST_MILLION.
-
- Natürlich ersetzt diese Datei nicht das Handbuch, hilft Ihnen
- aber beim Einstieg in die Demoversion.
-
- 1. Zur Demo von FIRST_MILLION
-
- Die Demoversion von FIRST_MILLION ist in allen Bereichen des
- Programms voll funktionsfähig. Sie können also in Ruhe alle
- Funktionen durchprobieren und selbstverständlich auch Ausdrucke
- erstellen. Wo liegt nun der Unterschied zur Vollversion?
-
- Ganz einfach, Sie können leider nur eine bestimmte Zeit mit dem
- Programm arbeiten. Nach einer Betriebsszeit von 20 Stunden, die
- vom Anwender unbemerkt protokolliert wird, läßt sich
- FIRST_MILLION nicht mehr starten. Damit Sie hiervon nicht
- überrascht werden erfolgt bereits nach 10 Stunden eine Warnung.
-
- Darüber hinaus enthalten alle Ausdrucke die Bemerkung
- "Demoversion von FIRST_MILLION".
-
- *****************************************************************
- Natürlich können Sie die in der Testphase erstellten Dateien
- sofort in der Vollversion weiterverwenden!
- *****************************************************************
-
- 2. Allgemeine Bedienung
-
- Aufruf der 5 GEM-Fenster:
-
- Sie erreichen jedes GEM-Fenster durch einen Doppelklick auf das
- entsprechende Icon, oder durch Drücken einer Funktionstaste.
-
- Aufruf einer neuen, leeren Eingabedialogbox:
-
- Bringen Sie den Mauszeiger in das entsprechende GEM-Fenster und
- drücken Sie die Alternate-Taste und die linke Maustaste
- gleichzeitig, so erscheint die zum Programmteil gehörende Eingabe
- Dialogbox.
- Noch einfacher können Sie eine neue Eingabemaske durch Drücken
- der Taste "n" erhalten.
- Ein invertiert dargestellter Datensatz in der Kundenliste kann
- auch ohne Doppelklick mit der Return-Taste aufgerufen werden.
-
- Aufruf der Sonderfunktionen zu den Programmteilen:
-
- Jedes Fenster repräsentiert einen Programmteil und verfügt über
- spezielle Funktionen, wie Suchen, Drucken, Sortieren usw. Diese
- erreichen Sie mittels eines Pop-Up-Menüs, daß durch einen
- Einfach-Klick mit der rechten Maustaste auf das betreffende
- Fenster erscheint. Gerade bei Großbildschirmen erspart dies die
- oft enormen Wege des Mauszeigers bis zur Menüleiste.
- Um den Bedienungskomfort weiter zu erhöhen haben wir die wohl
- wichtigste Dialogbox auch ohne Pop-Up-Menü erreichbar gemacht.
- Wenn Sie die Taste "s" drücken erscheint sofort die Dialogbox
- "Suchen" für das aktive GEM-Fenster. Das Auswählen eines Kunden
- oder Artikels ist somit sehr leicht und vor allem sehr schnell
- möglich!
-
- 3. Der Programmaufbau von FIRST_MILLION
-
- Da alle Daten immer im Speicher gehalten werden, erreicht
- FIRST_MILLION eine bisher bei Bürosoftware nicht gekannte
- Geschwindigkeit.
-
- Sie haben somit sofort Zugriff auf alle Daten!
- Sie können mit FIRST_MILLION alle Bereiche einer effektiven
- Bürosoftware bearbeiten. Hier ein Überblick!
-
- Das Programm enthält folgende Teile:
-
- Buchhaltung (Einnahme/Überschuß)
-
- - automatische, regelmäßig wiederkehrende Buchungen
- - Korrekturfunktionen
- - Ausdruck Gewinnberechnung für das Finanzamt
- - Ausdruck der Umsatzsteuerschuld bei frei
- wählbarem Abrechnungszeitraum
- - Die Buchhaltung kann sowohl nach "vereinbarter" als auch
- nach "vereinnahmter" Zahlung arbeiten!
- - über 100 Gegen- und Geldkonten in FIRST_MILLION medium
-
- Kunden & Lieferantenverwaltung
-
- - verwaltet Kunden, Lieferanten, Interessenten und auch Ihre
- privaten Eintragungen
- - umfangreiche Sortiermöglichkeiten
- - umfangreiche Filterfunktion
- - erstellen von Selektionen nach einem Suchkriterium
- - Umsatzstatistik
- - Datum der letzten Rechnung des Kunden wird angezeigt
- - Wählautomatik in der Faxversion (Modem & CoMa notwendig)
- - Serienbrief und Serienfax in der Version FIRST_MILLION
- medium
- - kundenbezogener Rabatt
-
- Artikelverwaltung & Warenwirtschaft
-
- - Artikelauswahl entweder durch Anklicken, oder durch
- Artikelnummer
- - Lieferant und Bestellnummer des Lieferanten wird mit
- aufgenommen
- - Preise können entweder als Netto oder Bruttopreise
- eingegeben werden
- - In den Angeboten und Rechnungen kann jederzeit zwischen
- Netto- oder Bruttopreisausdruck gewechselt werden.
- - Keine Rundungsfehler durch die Mehrwertsteuer, egal ob
- Netto- oder Bruttopreise verwendet werden!
- - Die Positionen in der Rechnung (Formularen) können durch
- einen Doppelklick aufgerufen und editiert werden!
- - Eingabe von Soll und Istbestand des Artikels im Lager
- - Bei Unterschreiten des Sollbestands Erstellen von
- Nachbestellvorschlägen
- - Anzeige nur der Waren von einem bestimmten, in
- der Kunden & Lieferantenverwaltung angewählten Lieferanten
- - die Preise der Waren können einfach beim Übertragen in ein
- Angebot oder eine Rechnung editiert werden
- - neue Positionen können durch Angabe der Positionsnummer zu
- bestimmten Warengruppen hinzugefügt werden (erhöht die
- Übersicht!)
- - 5 DIN A4-Seiten pro Formular in FIRST_MILLION medium
- - Artikel können zu Warengruppen zusammengefasst werden
- - Staffelpreise für drei beliebig wählbare Warenmengen,
- getrennt einzustellen für jeden Artikel
- - Zwei Mengenrabatte für frei einstellbare
- Bruttorechnungsbeträge möglich
- - Bestimmte Artikel können vom Rabatt ausgenommen werden
- ("nicht rabattfähig")
- - alle Formulare können als FAX verschickt werden (über das
- Programm CoMa)
-
- automatische Buchungen
-
- - regelmäßig wiederkehrende Buchungen werden auf Mausklick
- ausgeführt (Miete, Gehalt, Telefon usw)
-
- - AfA Buchungen werden ausgeführt und das Abschreibungsende
- wird überwacht
- - Sie können die Buchungen für verschiedene Zeiträume
- vorsehen. Zur Verfügung stehen: monatlich 2 Monate, Quartal,
- halbjährlich und jährlich.
-
- Fakturierung
-
- - Überwachung offener Posten, (Rechnungen, Mahnungen 1. bis
- 3.)
- - Überwachung der Bestellungen (Warenwirtschaft)
- - bei Buchhaltung nach "vereinnahmter Zahlung" autom.
- Skontokorrektur
- - Jedes Formular kann mit einem Zusatztext von 15 x 65 Zeichen
- versehen werden.
- - Der gesamte Formularzusatztext wird abgespeichert, und
- erscheint bei Aufruf des Formulars aus der Fakturierung wieder.
- - Angebote, Auftragsbestätigungen, Rechnungen, Lieferscheine, 1 bis 3.
- Mahnung, Gutschriften, Bestellungen möglich
- - Fakturierungssätze können als erledigt markiert werden,
- bleiben aber weiterhin im Speicher und können wieder aufgerufen
- und bei Bedarf editiert werden.
-
- Kontenübersicht
-
- - Auf Knopfdruck übersicht aller Gegen- und Geldkonten mit
- Gewinnermittlung und Umsatzsteuerberechnung
- - Filterfunktion für Monat, Quartal oder Jahr
-
- Serienbriefe
-
- - Es können Serienbriefe an eine beliebige über
- Filter oder Suchfunktion erstellte Auswahl von Kunden
- verschickt werden.
-
- Hier folgt die Arbeitsweise der einzelnen Programmteile in einer
- Kurzübersicht zusammengestellt:
-
- 4. Die Buchhaltung
-
- 4.1 Einstellungen
-
- Vor Beginn der Arbeit sind einige Einstellungen vorzunehmen. Die
- Buchhaltung muß, was den Kontenrahmen angeht an Ihre Bedürfnisse
- angepaßt werden. Geben Sie das GEM-Fenster "Kontennamen" die
- notwendigen Gegenkonten und Geldkonten an. Sie erreichen dieses
- Fenster über die F9 Taste. Hier lassen sich auch die
- Anfangskontenstände für die Geldkonten eingeben.
-
- 4.2 Buchführung nach "vereinbarter Zahlung"
-
- Bei den Geldkonten müssen Sie bei einer Buchführung nach
- "vereinbarter Zahlung" als erstes Geldkonto ein sog. virtuelles
- Debitorenkonto benennen. Hier werden alle offenen Rechnungen erst
- mal verbucht, bis der Zahlungseingang erfolgt. Ist die Zahlung
- erfolgt, wird dieser Buchungsbeleg im Fenster "Buchungen" durch
- einen Doppelklick mit der linken Maustaste aufgerufen und der
- Knopf "erledigt" angewählt. In der jetzt erscheinenden Dialogbox
- können Sie das Geldkonto auswählen, auf dem der Betrag gut-
- geschrieben wurde. Anschließend werden Sie gefragt, ob der Da-
- tensatz gelöscht oder als erledigt markiert werden soll. Wählen
- Sie "löschen", so wird der Datensatz aus der Liste vollständig
- entfernt. Wenn Sie jedoch später noch einmal schnell in eine alte
- Rechnung hineinschauen wollen, um zum Beispiel nachzuschauen
- welche Ware hier für welchen Preis verkauft wurde, sollten Sie
- den Knopf "erledigt" anklicken. Dieser Datensatz wird dann un-
- sichtbar in der Liste aufbewahrt und kann über die Filterfunktion
- "erledigte zeigen" wieder sichtbar gemacht werden. Sie könnne
- dieses Formular dann auch wieder aufrufen und den ganzen Vorgang
- lesen und gegebenenfalls auch ändern. Damit Ihr Speicher nicht
- platzt können Sie über den Befehl "erledigte löschen", den Sie in
- der Menüleiste finden, die "erledigten" Eintragungen für beliebig
- wählbare Zeiträume löschen.
-
- Wenn Sie diese Buchführungsvariante verwenden wollen, müssen Sie
- in der Dialogbox "Parameter" den Knopf "Rechnung sofort nach
- Rechnungserstellung buchen" aktivieren.
-
- *****************************************************************
- Achtung:
- Diese Buchhaltung enthält absichtlich die Möglichkeit der
- Korrektur der Buchungssätze. Für das Finanzamt genügen deshalb
- die Daten auf der Diskette oder Festplatte nicht als Nachweis für
- eine ordentliche Buchführung. Aber genau diesen Nachweis stellt
- die geordnete, durchnummerierte Sammlung Ihrer Originalbelege
- inklusive der Kontenausdrucke dar. Und genau diese Unterlagen
- brauchen Sie auch bei einer Buchführung, die den Richtlinien der
- DATEV und des Finanzamtes genügen. Es stellt deshalb keinen
- Nachteil dar, wenn Sie Ihre Buchhaltung mit FIRST_MILLION
- erstellen, ganz im Gegenteil! Spätestens nach der 3. oder 4.
- Fehlbuchung (Tippfehler oder was auch immer) möchten Sie auf die
- Korrekturmöglichkeit nicht mehr verzichten!
- *****************************************************************
-
- Rechnungen die Sie selbst bezahlen müssen sollten auf ein
- Kreditoren-Geldkonto gebucht werden. Wenn dann die Abbuchung auf
- Ihrem Konto erfolgt ist, wird dieser Beleg in der Buchhaltung
- aufgerufen und das richtige Geldkonto eingetragen.
-
- Bei der Buchführung nach dem Prinzip der "vereinnahmten
- Zahlungen" wird der Vorgang erst einmal zu den offenen Posten in
- die Fakturierung gespeichert, wo er beim Eingang der Zahlung
- durch einen Doppelklick aufgerufen wird. Sie erhalten die
- Dialogbox "Fakturierungsdaten" in der Sie das Datum der Rechnung
- ändern müssen. Tragen Sie das Datum des Zahlungseingangs ein und
- verlassen Sie die Dialogbox. Hier können Sie auch automatisch
- einen Skontobetrag vom Rechnungsbetrag abziehen lassen. Die jetzt
- erscheinende Dialogbox ermöglicht Ihnen noch das richtige
- Geldkonto auszuwählen.
- Anschließend ist der Betrag als Einnahme in der Buchhaltung
- enthalten.
- Achtung: Diese Form der Buchhaltung ist antragspflichtig beim
- zuständigen Finanzamt!
-
- 4.3 Die Kontenübersicht
-
- Mit F10 können Sie sich jederzeit alle Gegenkonten, die
- Nettoeinnahmen, alle Geldkonten, die Umsatzsteuer und den
- Bruttogewinn anzeigen lassen.
-
- Ein Klick auf das Zeitfenster oben rechts ermöglicht Ihnen den
- Zeitraum auszuwählen, für den diese Berechnungen erfolgen sollen.
- Diese Filterfunktion ist wichtig für die Umsatzsteuerberechnung,
- wenn Sie nicht zu jährlicher Anmeldung verpflichtet sind, und am
- Jahresende um den Bruttogewinn zu ermitteln.
- Die Programmversion FIRST_MILLION medium verfügt über mehr als
- 100 Geld- und Gegenkonten. Hier lassen sich nicht mehr alle
- Kontenstände in einer Dialogbox darstellen. Sie sehen also in der
- Kontenübersicht nur die ersten 10 Geldkonten und die 20 ersten
- Gegenkonten. Bei der Umsatzsteuerberechnung und Gewinnermittlung
- werden natürlich alle Konten berücksichtigt. Wenn Sie sich die
- übrigen Kontenstände ansehen wollen, müssen Sie das Kontenfenster
- mit der F9 Taste öffnen. Hier finden Sie dann die gewünschten
- Zahlen.
-
-
- 5.0 Die Kunden und Lieferantenverwaltung
-
- FIRST_MILLION enthält eine unglaublich schnell arbeitende
- Adressverwaltung, die Sie mit F2 aufrufen können.
-
- Sie können:
-
- - Kunden
- - Lieferanten
- - Interessenten
- - Privatadressen
-
- verwalten und entsprechend ihrer Zugehörigkeit markieren. Die im
- Pop-Up-Menue eingebauten Filter- und Sortierfunktionen sind sehr
- schnell und helfen Ihnen somit effektiv mit Ihren Adresssen zu
- arbeiten.
-
- 5.1 Auswahl eines Kunden (Lieferanten) für die Weiterverwendung
-
- Mit einem Klick auf einen Eintrag wählen Sie im Fenster "Kunden &
- Lieferanten" die Daten dieses Datensatzes für die Verwendung in
- einem Angebot (Rechnung / Bestellung) aus. Bei Umfangreichen
- Datenbeständen ist es sinnvoller, den Kunden über die Funktion
- "Suchen" im Pop-Up-Menü "Kunden" auszuwählen. Die Suchfunktion
- wirkt auf das Feld "Name1" und die beiden Bemerkungszeilen der
- Kundeneingabedialogbox. Sie brauchen dabei nur einen Teil des
- Namens einzugeben. Es ist dabei egal, ob Sie groß oder Klein-
- buchstaben verwenden. Der erste Datensatz der diesem Suchkri-
- terium entspricht wird an die erste Stelle des Kundenfensters
- geschrieben. Solte es sich nicht um den gesuchten Kunden handeln,
- müssen Sie durch Anklicken von "OK" weitersuchen lassen. Dies
- wiederholen Sie, bis der gewünschte Datensatz angezeigt wird.
- Wollen Sie alle Informationen zu diesem Kunden sehen, können Sie
- mit einem Druck auf die Return-Taste diesen Datensatz aufrufen.
-
- Wenn Sie wieder zum Anfang Ihrer Liste wollen, um erneut einen
- Kunden zu suchen, drücken Sie die "Clr/Home"-Taste. Sie befinden
- sich dann wieder im oberen Teil des GEM-Fensters.
-
- 5.2 Eingabe der eigenen Kundennummer
-
- Wenn Ihnen Ihr Lieferant bereits eine Kundennummer mitgeteilt
- hat, sollten Sie diese in dem Feld "eigenen Kundennummer"
- eintragen. Bei einer Bestellung wird diese Nummer mit
- ausgedruckt.
-
- 5.3 Faxnummer
-
- Unser Programm FIRST_MILLION verfügt über eine Funktion, die das
- direkte Versenden eines Dokumentes als Fax ermöglicht. Sie be-
- nötigen als zusätzliche Hardware ein Modem das Faxe versenden
- kann. Außerdem ist noch das Programm CoMa aus unserem Hause
- notwendig.
-
- Damit erleichtert sich die Büroarbeit ungemein. Vergessen Sie
- Wartezeiten des Druckers, Briefpapier falten und Briefmarken
- kleben. Die Mehrkosten für FIRST_MILLION Fax und das Modem haben
- Sie leicht wieder drin, wenn Sie die Ersparnis an Porto und
- Arbeitszeit berücksichtigen.
- Ein weiterer Vorteil von F_M in Zusammenarbeit mit dem ACC CoMa,
- ist die eingebaute Wählautomatik. Dazu mehr unter Kapitel 5.5!
-
- 5.4 Filter- und Sortierfunktionen
-
- Mit dem Pop-Up- Menue "Kunden & Lieferanten" können Sie sich Ihre
- Daten in den verschiedensten Formen anschauen. Am
- übersichtlichsten ist es die Daten zuerst mit "Sortieren nach
- Namen" und dann nach "Gruppen" darzustellen.
-
- 5.5 Anwählen eines Kunden per Modem
-
- Wenn Sie über ein Modem und das Programm CoMa verfügen, können
- Sie sehr bequem eine telefonische Verbindung herstellen, indem
- Sie lediglich diesen Kunden in der Liste anklicken und die Taste
- "d" (dial, engl. wählen) drücken. Das Programm wählt dann die
- eingetragene Telefonnummer und Sie brauchen, nachdem sich der
- Gesprächspartner gemeldet hat nur noch den Telefonhörer ab-
- zunehmen. Voraussetzung ist ein durchgeschliffener
- Telefonapparat.
-
- 5.6 Kundenspezifischer Rabatt
-
- FIRST_MILLION verfügt über drei Möglichkeiten dem Kunden einen
- Preisnachlaß einzuräumen. Sie können bei den Artikeln einen
- Mengenrabatt eingeben, auf die Bruttorechnungssumme einen Rabatt
- vorsehen und jedem Kunden einen eigenen Rabattfaktor zuteilen.
- Der kundenspezifische Rabatt hat hierbei vorang vor dem Rabatt
- auf die Bruttorechnungssumme. Es erfolgt also keine doppelte
- Rabattierung! Praktisch kann jeder Kunde einen anderen Rabatt-
- faktor erhalten!
-
- 6. Die Artikelstammdaten
-
- Für das Erstellen der verschiedenen Ausdrucke und Formulare einer
- Fakturierung benötigen Sie noch die Informationen über Ihre
- Waren. Hierfür rufen Sie mit F3 das Artikelfenster auf, das immer
- zusammen mit dem Fenster für die Formulare erscheint.
-
- Sie sollten vor dem Aufruf dieses Fensters aber bereits den
- Kunden, oder für eine Bestellung den Lieferanten im Kunden &
- Lieferantenfenster angeklickt haben. Sonst müssen Sie dies vor
- dem Ausdrucken des Schriftstücks später nachholen!
-
- 6.1 Eingabe von Artikeln
-
- Für neue Produkte in Ihrem Warensortiment müssen Sie mit Alt +
- linke Maustaste in das Artikelfenster klicken und die Dialogbox
- "Artikeldaten" aufrufen (oder Taste "n" drücken!). Hier werden
- alle wichtigen Parameter des Artikels erfaßt.
-
- Sie können den Preis entweder als Nettopreis oder als Bruttopreis
- eingeben. Der fehlende Betrag wird vom Programm ausgerechnet.
- Wichtig: In der Dialogbox "Druckparameter" stellen Sie ein, ob
- Sie in Ihrer Rechnung den Bruttopreis, oder den Nettopreis
- ausdrucken möchten. Und das geschieht anders als bei vielen
- bekannten Programmen ohne Rundungsfehler! Je nach Voreinstellung
- wird also der eine oder andere für die Rechnung verwendet.
- FIRST_MILLION medium gibt Ihnen die Möglichkeit für jeden Artikel
- zwei Preisstaffeln vorzusehen. Außerdem können Sie zwei
- Mengenrabatte auf den Bruttogesamtpreis vorsehen. Die Einstellung
- der Staffelpreise erfolgt direkt bei der Eingabe der Artikel, die
- Mengenrabatte auf die Rechnungssumme tragen Sie unter
- "Einstellungen" "Parameter" ein.
- Mit "Position Nr." können Sie den Platz vorgeben, an dem dieser
- Eintrag erscheinen soll. Wenn Sie also in die Warengruppe
- "Pullover" nachträglich ein neues Modell einfügen wollen, können
- Sie frei über den Platz entscheiden an dem der neue Pullover im
- Artikelfenster erscheint. Der Vorteil liegt auf der Hand: Ihre
- Warenliste ist immer zweckmäßig geordnet.
-
- Sie können die Warenbereiche auch durch sogenannte Trennfelder
- unterteilen. Das Programm erkennt ein Trennfeld am Sonderzeichen
- "§" als erstes Zeichen im Feld "Artikelnummer".
- Für die Warengruppe Pullover könnte das Trennfeld z. B.
- "§Pullover" als Artikelnummer erhalten. Wenn Sie in einer langen
- Lagerliste irgendwann einmal alle Pullover sehen möchten, können
- Sie mit der Suchfunktion nach dem Begriff "pullover" suchen
- lassen. An der ersten Position im Fenster "Artikel" steht dann
- genau dieses Trennfeld und darunter beginnt Ihre dazugehörende
- Warenliste!
-
- Wenn Sie die Möglichkeit der automatischen Bestellung nutzen
- möchten müssen Sie den Lieferanten und die Bestellnummer dieser
- Ware in diese Dialogbox eingeben. Damit Sie im richtigen Moment
- auf zu geringen Lagerbestand aufmerksam gemacht werden, müssen
- die Felder "Soll" und "Bestand" ausgefüllt werden. Der Wert im
- Feld "Soll" gibt den Mindestbestand an, ab dem diese Ware in der
- Liste "Ist<Soll" erscheint.
- In FIRST_MILLION medium können Sie darüber hinaus auch
- verschiedene Waren zu einem Warenpaket bündeln. So lasssen sich
- Komplettpakete zusammenfassen und mit einem neuen, wahrscheinlich
- günstigerem Preis versehen.
- Über die Gruppenfunktion können Sie einen Artikel auch mit einem
- mehrzeiligen Artikeltext versehen.
- Der Ausdruck in einem Formular enthält dann alle Einzelposten
- ohne Preisangabe. Bringen Sie die gewünschten Artikel hierfür in
- ein Angebot, und wählen Sie aus dem Pop-Up-Menü "Formular" die
- Funktion "Gruppieren" an. In der erscheinenden Dialogbox können
- Sie nun einen Text für die Gruppe und den neuen Preis eingeben.
-
- 6.2 Auswahl eines Artikels
-
- Die Artikelauswahl kann über das Anklicken der Position im
- Fenster "Artikel", durch Aufrufen der Suchfunktion (Taste "s" bei
- aktivem Artikelfenster drücken), oder über die Eingabe der Arti-
- kelnummer geschehen. Letzteres ermöglicht die Funktion "Auswahl
- über Artikelnummer" im entsprechenden Pop-Up-Menü.
-
- 6.3 Eingabe von Zusatztexten in die Ausdrucke
-
- Als Ausdrucke stehen folgende Formulare zur Verfügung:
-
- - Angebote
- - Auftragsbestätigungen
- - Lieferscheine
- - Rechnungen
- - Gutschriften
- - 1. Mahnung, 2. Mahnung, 3. Mahnung
- - Bestellungen
-
- Oft möchten Sie Ihrem Kunden außer den Positionen der Lieferung
- und des Rechnungsbetrages eine kurze Information zukommen lassen.
- In FIRST_MILLION ist dies ohne weitere Probleme möglich. Klicken
- Sie nach der Eingabe der Artikel auf das Formularfenster links
- vom Artikelfenster und aktivieren Sie dieses damit. Wenn Sie nun
- unterhalb der eingetragenen Positionen einen Doppelklick machen.
- erscheint die Eingabebox für Zusatztexte.
-
- Sie können 8 Zusatztexte, die Sie häufig benötigen fest vorgeben,
- die dann mit einem Klick ins Formular übernommen werden können.
-
- z. B. für
-
- Rechnungen: Bankverbindung, Zahlungsziel, Seriennummer
- Mahnungen: Hinweis auf Mahngebühr oder weitere Schritte
- Angebote: Hinweis auf Gültigkeit des Angebots
- Bestellungen: Unterschrift, Hinweis auf die Dringlichkeit
-
- und vieles andere mehr!
-
- 6.4 Audruck des Formulars und Weiterverarbeitung
-
- Wenn alle Daten eingetragen wurden kann das Formular ausgedruckt
- oder gefaxt werden. Anschließend ist es Bestandteil der
- Fakturierung und kann von dort zwecks Weiterverarbeitung aus dem
- Fenster "Fakturierung" aufgerufen werden.
- In der Version FIRST_MILLION medium können Sie in Verbindung mit
- dem ATARI Laserdrucker eine IMG-Datei als Briefkopf, oder sogar
- die ganze DIN A4 Seite Ihres Briefpapiers, sofern diese als IMG
- Pixelgrafik eingescannt vorhanden ist, mitdrucken lassen. Und das
- geht praktisch genauso schnell, wie der Ausdruck ohne Grafik!!!
- Sie können also allen Formularen ein perfektes Aussehen verpassen
- und das ganze praktisch zum Nulltarif!
- Auch bei der Verschickung eines FAX besteht die Möglichkeit den
- Briefkopf als eingescannte Pixelgrafik mit zu senden. Da FAX-
- Formulare mit 200 dpi Auflösung arbeiten, muß die Grafik
- in dieser Auflösung vorliegen.
-
- Die Weiterverarbeitung eines Fakturierungssatzes ist notwendig,
- wenn:
-
- - ein Angebot angenommen wurde und Sie daraus eine Rechnung
- und einen Lieferschein machen möchten,
-
- - bei einer Rechnung das Zahlungsziel nicht eingehalten wurde
- und Sie eine Mahnung erstellen wollen,
-
- - die Positionen einer Bestellung geliefert wurden und diese
- jetzt zum Lagerbestand addiert werden sollen.
-
- - Eine Rechnung bezahlt wurde und jetzt eine Umbuchung vom
- virtuellen Geldkonto "Debitor" auf das Konto erfolgen muß
- auf dem die Zahlung eingegangen ist (Kapitel 4.2).
-
- Der Aufruf eines Formulars aus der Fakturierung geschieht wie
- immer mit einem Doppelklick auf den Eintrag. Die erscheinende
- Dialogbox zeigt Ihnen noch einmal die wichtigen Daten zu diesem
- Vorgang. Wählen Sie den Knopf "Übernehmen" an, so erscheint
- dieser Vorgang nach dem WYSIWYG-Prinzip in einem GEM-Fenster.
- Hier lassen sich jetzt die Positionen noch einmal editieren
- (falls der Kunde nicht alle angebotenen Waren kaufen möchte, oder
- eine andere Anzahl). Soll eine Position neu eingegeben werden
- (bei einer Mahnung zum Beispiel die Mahngebühr), muß mit F3 auch
- das Artikelfenster aufgerufen werden!
-
- Für das neue Formular können Sie den Zusatztext ändern. Die neue
- Stufe der Bearbeitung wählen Sie mit dem Pop-Up-Menue "Formular"
- aus.
-
- Nach dem Ausdruck befindet sich das Formular mit der neuen Stufe
- der Bearbeitung in der Fakturierung.
-
- In der Dialogbox "Parameter", erreichbar über die Menüleiste,
- können Sie eine Zeit vorgeben, ab wann Sie auf eine fällige
- Rechnung oder Mahnung aufmerksam gemacht werden möchten. Die
- überfälligen Vorgänge werden bei jedem Programmstart automtisch
- angezeigt. Um die nächst höhere Stufe des Mahnwesens zu
- erreichen, muß das Formular durch die Funktion "Übernehmen" in
- der Dialogbox "Fakturierung" aufgerufen werden.
-
-
-
- Neu in Version 2.14 - 2.20
-
-
- Allgemeine Bedienung
-
- Um den Bedienungskomfort zu erhöhen, lassen sich ab Version 2.09 die
- Dialogboxen für die Suchfunktion ohne Pop-Up-Menü alleine durch Drücken der
- Taste "s" aufrufen. Es wird jeweils die Suchfunktion des gerade aktiven
- GEM-Fensters aufgerufen.
- Um das Aufrufen einer leeren Eingabemaske für einen Neueintrag zu
- vereinfachen läßt sich für das aktive GEM-Fenster diese Dialogbox allein
- mit der Taste "n" öffnen. Ein GEM-Fenster kann jetzt ebenfalls mit nur
- einem Tastendruck geschlossen werden. Hierfür ist die Taste "c" (close)
- vorgesehen.
-
- 1. Buchhaltung
-
- In der Eingabebox der Buchhaltung kann jetzt entweder der Bruttobetrag,
- oder Nettobetrag eingegeben werden. Wenn Sie viele ähnliche Belege eingeben
- müssen, können Sie jetzt auch die Eintragungen des letzten Buchungsbelegs
- als Voreinstellung erhalten. Sie finden den zugehörigen Einstellknopf unter
- "Einstellungen" in der Parameter-Dialogbox. Wenn Sie "letzte Buchung bei
- Neuen als Voreinstellung" aktivieren, enthalten die Buchungsboxen immer die
- letzten eingegebenen Daten. Wenn ein Nettobetrag eingegeben wurde, muß das
- Brutto-Feld mit der ESC-Taste gelöscht werden.
-
- 2. Kunden & Lieferantendatei
-
- In der Version mit FAX-ACC "CoMa" kann das angeschlossene Modem auch als
- Wählautomat verwendet werden. Dazu muß Parallel, oder bei einigen Modem-
- typen auch in Reihe, ein Telefonapparat installiert sein. Nachdem Sie den
- Kundendatensatz aktiviert haben, drücken Sie die "d"-Taste und warten bis
- sich der Gesprächspartner meldet (Modemlautsprecher muß eingeschaltet
- sein). Für die QFax-Version entfällt diese Option leider ganz!
- Sie können für die Zahlungsart jetzt auch Nachnahme und 21 Tage eintragen.
- Ein entsprechendes Feld befindet sich im Pop-Up-Menü "Zahlart".
- Jedem Kunden können Sie ab Version 2.11 einen kundenspezifischen Rabatt
- zuordnen. Ist ein Rabatt auf die Bruttorechnungssumme eingestellt, so wird
- dieser in solch einem Fall nicht verwendet.
- Für Laserdrucker ist der Ausdruck auf Laseretiketten verbessert worden.
- Bisher war es immer problematisch, wenn nur ein oder zwei Adresen
- ausgegeben wurden, weil dann eine ganze Seite der teueren Laseretiketten
- verbraucht wurde. Ab Version 2.12 können Sie jetzt in der Dialogbox
- "Drucken" für das Laseretikettenformat 70*37 mm ein Eingabefeld vorgesehen
- in dem Sie eingeben ab welchem Etikettenfeld der Druck beginnen soll. Die
- Zählung beginnt links oben mit der "1" und endet unten rechts mit der
- Nummer "24". Sie können also dieses Blatt in 24 Druckdurchgängen jeweils
- mit nur einer Adresse beducken, wenn Sie das Startlabel richtig angeben.
-
- 3. Automatische Buchhaltung
-
- Es kann für jede Buchung eingestellt werden, ob sie monatlich, alle
- 2 Monate, alle 3 Monate, halbjährlich oder jährlich erfolgen soll.
-
- 4. Artikelstammdaten
-
- Jeder Artikel kann mit drei Staffelpreisen versehen werden. Darüber hinaus
- können Sie unter "Parameter" zwei Rabattstufen, bezogen auf den Bruttoge-
- samtpreis eingeben. Damit Sie nun nicht gezwungen sind auf jeden Artikel
- diesen Rabatt zu gewähren, können Sie jeden beliebigen Artikel als "nicht
- rabattfähig" markieren. Das ist zum Beispiel bei Porto und Ver-
- packungsgebühren sinnvoll.
- Wenn Sie Ihre Artikel über die "Artikelnummerauswahl" suchen, müssen Sie
- nun nicht mehr die komplette Artikelnummer eingeben. Sie können mit "*"
- abkürzen. Also nicht mehr "pul-0123-48, sondern "pul-0123*". Sie gelangen
- dann an den ersten Artikel, der dieser Artikelnummer entspricht. Sie können
- nun durch Ihre Artikelliste blättern, (Abbruch, dann weiter mit OK) bis der
- gesuchte Pullover in der gewünschten Größe erscheint.
- Eine wesentliche Änderung stellt die Möglichkeit der Eingabe von
- Verpackungseinheiten dar. Sie können für jeden Artikel eine
- Verpackungseinheit eintragen, wobei auch Dezimalbrüche erlaubt sind. Ob der
- Verkauf nach Verpackungseinheit erfolgen soll wird mit dem Knopf vor der
- Verpackungseinheit eingestellt. Sie müssen also nicht in jedem Fall eine
- Verpackungseinheit verkaufen. Diese Option hilft all denen weiter, die in
- FIRST_MILLION bisher das Problem hatten, nur ganze Vielfache von 1 als
- Menge verkaufen zu können. Wenn Sie als Anzahl eine 1 eintragen, können Sie
- über die Verpackungseinheit jede beliebige Menge (1,25 oder was auch immer)
- verkaufen.
- Für die Kunden, deren Warengruppen sehr lang und umfangreich sind, haben
- wir unter "Druckparameter" die Funktion "Gruppenmitglieder ausdrucken"
- eingebaut, mit der Sie den Ausdruck der einzelnen Positionen ausschalten,
- oder einschalten können.
-
- 5. Fakturierung
-
- Bisher wurden die Angebote, Rechnungen und Bestellungen mit dem gleichen
- Zähler versehen und durchnummeriert. In der vorliegenden Version können Sie
- den Zählkreis für Rechnungen und Bestellungen trennen. Geben Sie hierfür in
- der Dialogbox "Parameter" für Rechnungen und Bestellungen unterschiedliche
- Startnummern ein. Wollen Sie weiterhin nur einen Zählkreis, tragen Sie
- unter Bestellnummer eine Null ein.
- Wenn Sie einen Kunden in der Kundenliste markiert haben und in die
- Artikelliste gehen, so gilt als Voreinstellung für das Formular die
- Rechnung. Soll ein anderes Formular bearbeitet werden, können Sie leicht
- über das Pop-Up-Menü "Formular" den Status verändern.
- Wenn Sie einen Lieferanten angewählt hatten, so ist das Formular bereits
- eine Bestellung. Alle Positionen die Sie in eine Bestellung einfügen werden
- gleich mit den Einkaufspreisen angezeigt, es sei denn unter
- "Druckparameter" wurde die Anzeige der Einkaufspreise abgeschaltet.
- Für Kunden, die Ihre Fakturierungssätze, auch die Rechnungen, aufheben
- wollen, ist eine weitere Funktion eingebaut worden. Sie können bezahlte
- Rechnungen im Fakturierungsfenster belassen und durch den Knopf "erledigt"
- aus dem Mahnverfahren herausnehmen. Immer wenn Sie den Knopf
- "erledigt" anwählen erscheint die Abfrage "löschen" oder erledigt".
- Wird diese Frage mit "erledigt" beantwortet, wird der Datensatz als
- "erledigt" markiert und weiter im Speicher gehalten. Über die Filterfunk-
- tion "Erledigte anzeigen" können Sie bezahlte Rechnungen, Angebote usw aus
- der Liste der Fakturierungsdatei ausblenden.
- Dadurch wächst der Datensatz im Laufe der Zeit erheblich an, weshalb wir
- nun auch in der Fakturierung eine Suchfunktion installiert haben. Diese
- Funktion arbeitet wie alle bisher beschriebenen Suchfunktionen, nach
- Fakturnummer, Kundennummer, Kundenname oder Textzeile "Bemerkungen".
- Im Pop-Up-Menü ist jetzt auch die Funktion "Drucken" enthalten. Es werden
- die Datensätze ausgegeben, die im Fenster angezeigt werden. Wenn Sie also
- nur Angebote ausdrucken wollen, müssen Sie mittels der Filterfunktion alle
- anderen Fakturierungssätze ausblenden.
- Mit der Funktion "erledigte löschen" können Sie bequem alte Datensätze bis
- zu einem bestimmten Datum aus der Fakturliste entfernen. Die entsprechende
- Dialogbox finden Sie in der Menüleiste unter "Funktionen".
-
- 6. Faxausgabe
-
- Ab der Version 2.10 werden die Druckseiten von FIRST_MILLION aufbereitet,
- und mit einem eigenen, wie wir meinen recht hübschen, Zeichensatz versehen.
- Darüber hinaus werden die FAX-Dokumente auch mit den Textattributen fett,
- unterstrichen, und hell versehen! Für die Ausgabe benötigen Sie ein Fax-
- Modem und unser neues Programm CoMa, oder die Qfax-Version von
- FIRST_MILLION medium! Wir empfehlen jedoch auf unser Programm umsteigen, da
- die anderen Faxprogramme am Markt entweder sehr kompliziert zu bedienen
- sind, oder leider nicht zuverlässig arbeiteten. Mit CoMa erhalten Sie
- wieder ein typisches SOFTBÄR Produkt, CoMa ist schnell, zuverlässig und
- leicht zu bedienen.
- Wird das Programm QFax als Treiber verwendet, muß unter "Einstellungen" im
- Menüpunkt "System" der Pfad für den Ordner OUTGOING, den QFax verwendet,
- eingestellt werden.
-
- 7. Druckparameter
-
- Die Dialogbox Druckparameter ist um eine Einstellung erweitert worden. Sie
- können jetzt nicht nur den Zeilenoffset für den oberen Rand einstellen,
- sondern auch die Anzahl der pro Seite zu druckenden Textzeilen eingeben.
- Dies ist nötig, wenn Sie anstelle von 12' Zoll Endlospapier auf
- Einzelblätter drucken. Eine feste Zahl können wir hier nicht angeben. sie
- variiert stark von Druckertyp zu Druckertyp. Leider müssen Sie nötigenfalls
- die gute alte "try and error"-Methode anwenden, wenn der Drucker über den
- Rand druckt.
-
- 7. Importfunktion
-
- Für die Kunden- und Artikeldatei besteht ab Version 2.06 die Möglichkeit
- bereits bestehende Dateien aus anderen Programmen einzulesen und weiter zu
- verwenden. Die ASCII-Dateien müssen dabei in einer ganz bestimmten Weise
- vorliegen.
- Allgemein muß es sich um ASCII-Dateien handeln, wobei jeder Datensatz durch
- ein CR vom nächsten abgetrennt sein muß. Die Inhalte der Datenfelder werden
- durch ein Komma vom nächsten Feld getrennt. Die Reihenfolge der Felder muß
- der Reihenfolge der Eingabemasken von FIRST_MILLION entsprechen. Enthält
- ein Textfeld ein Komma, so muß dieses Feld in Hochkommata eingeschlossen
- sein. Wenn die zu importierenden Preise die DM-Beträge und Pfennige mittels
- eines Komma trennt, muß der Preis ebenfalls in Hochkommata eingeschlossen
- werden.
- Viele Datenbankprogramme können solche "Komma-deleted"-ASCII-Exportdateien
- erzeugen.
- Auf der Programmdiskette von FIRST_MILLION befinden sich zwei Bei-
- spieldateien (KUNDEN.IMP & ARTIKEL.IMP), aus der Sie die Reihenfolge der
- Eintragungen entnehmen können.
- Sollte Ihre Importdatei Fehler aufweisen, so bricht die Importfunktion mit
- einer Dialogbox ab, in der der aufgetretene Fehler, sowie die Zeile in der
- er aufgetreten ist, angezeigt wird. Sie sollten dann das Programm
- FIRST_MILLION ohne Datensicherung verlassen und den Fehler in der
- Importdatei beseitigen. Anschließend können Sie die Importierung erneut
- versuchen. Verlassen Sie FIRST_MILLION mit Datensicherung, ist ein Teil der
- Daten bereits übernommen. Bei einem erneuten Versuch würden Sie doppelte
- Datensätze, sogenannte Doubletten erzeugen!
- Zwei Komma hintereinander stehen für ein leeres Datenfeld. Eine
- automatische Unterscheidung zwischen Kunden, Lieferanten, Interessenten und
- Privaten Datensätzen ist möglich. Hinter dem Datenfeld Bemerkun 2 muß ein K
- für Kunden, ein L für Lieferanten, I für Interessent und P für einen
- privaten Datensatz stehen. Das einfachste ist, in einem Texteditor den
- Datensätzen die entsprechenden Buchstaben anzufügen, wenn Ihre Exportdatei
- nicht den Gruppen diese Buchstaben automatisch zuordnen kann.
-
- Kunden & Lieferantendatei:
- Name1, Name2, Straße, Ort, Tel., FAX, Bank, Bankleitzahl, Kto Nr., KdNr.,
- eigene KdNr., Anrede, Bemerkung 1, Bemerkung 2,Abkürzung für Datentyp (als
- Abkürzung muß ein K für Kunde, ein L für Lieferant usw. enthalten sein).
- Zwei Komma hintereinander stehen für ein leeres Datenfeld.
-
- Artikeldatei:
- Je nach dem, ob Sie in der Druckparameterbox die Darstellung der
- Verkaufspreise als Netto oder Brutto aktiviert haben, werden die
- importierten Verkaufspreise zugeordnet. Ist der Ausdruck als Nettopreis
- aktiviert, werden die eingelesenen Verkaufspreise als Nettopreise
- verwendet. Der Einkaufspreis ist immer als Nettopreis einzugeben. Die
- Reihenfolge muß folgende sein:
- "Artikeltext, in Hochkommata, wenn ein Komma enthalten ist", VK1, VK2, VK3,
- Einkaufspreis als Nettobetrag, Anzahl für VK2, Anzahl für VK3, Mehrwert-
- steuersatz als Zahl (14 oder 7), Artikelnummer, Bestellnummer, Lieferanten-
- nummer, Bestand, Soll, Verpackungseinheit.
- Wenn Ihre Datei ein Komma als Trennung zwischen DM & Pf verwendet, muß auch
- der Preis in Hochkommata eingeschlossen werden!
-
- 8. Noch einmal zur Faxfunktion:
-
- Wir haben uns entschlossen für das Faxen ein eigenes Programm zu
- entwickeln, das einfach in der Bedienung und vor allem sicher im Gebrauch
- ist. Die von uns getesteten bisher erhältlichen Faxprogramme zeigen leider
- ein recht eigenwilliges Verhalten, das für gewerbliche Anwender nicht
- akzeptabel ist. Die Faxfunktion über das Programm CoMa aus unserem Hause
- bietet eine Reihe von Vorteilen:
- 1. Der Preis ist jetzt nur noch DM 99,-
- 2. Die Installation, sowie die Handhabung haben sich erheblich vereinfacht!
- 3. Die Seiten werden in Echtzeit erstellt und versand.
- 4. Beim Faxempfang wird die ankommende Seite sofort angezeigt.
- und vieles mehr. Sollten Sie an unserer Faxsoftware interessiert sein, so
- fragen Sie bitte bei uns nach!
-
- Ein Druck auf die 'Help'-Taste zeigt die wichtigsten Bedienungsfunktionen.
- Dies war bis hierher ein Crash-Kurs in die Bedienung von FIRST_MILLION.
- Genaueres finden Sie im über 200 Seiten starken Handbuch. Dort erhalten Sie
- auch wichtige Informationen über den sinnvollen Aufbau der Buchführung!
-
-
- Abschließend möchten wir Sie auf zwei Testberichte die zu FIRST_MILLION
- bereits erschienen sind aufmerksam machen.
- ATARI Journal 12/92
- ST-Computer 1/93
-
-
-
- Wir würden uns freuen, wenn Ihnen unser Programm gefällt und Sie
- die Voll-Version bestellen. Falls Ihnen Funktionen fehlen oder
- Sie Verbesserungsvorschläge haben, wenden Sie sich bitte an uns.
-
- Ihr Softbär-Team
-
-
-
- Sie erreichen uns über:
-
-
- Fa. SOFTBÄR GbR
-
- Ing. H. J. Konzeck Dipl. Ing. S. Hartmann
- Richardstr. 60 Allerstr. 11
-
- D-12055 Berlin D-12049 Berlin
-
- Tel. (030) 685 33 12 Tel/Fax.(030) 622 68 84
- Fax. (030) 685 83 52
-
- E-Mail: siegfried_hartmann@b.maus.de
-